Als lizenzierte Schwimmschule bietet der Schwimmclub Flipper Gossau für Kinder ab 4 Jahren Schwimmkurse an. Das Kind profitiert dabei von optimal ausgebildeten SchwimmlehrerInnen, die in kleinen Gruppen von maximal acht Kindern nach den neuesten Methoden und Qualitätsstandards des Schweizerischen Schwimmverbandes (Swiss Aquatics) arbeiten.

Die Kinder erhalten nach Beendigung des ersten Schwimmkurses den offiziellen Swiss Aquatics Kids Pass. Dieser begleitet sie durch die Ausbildung vom Einsteiger bis zum Schwimmer. Für jeden bestandenen Level erhalten die Kinder eine Medaille zum Einkleben.

Auskunft: Nadine Ranzoni 079 211 05 00 (keine WhatsApp-Nachrichten)/ schwimmschule@scfg.ch
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 7.30 – 11.30 Uhr und 13.00 – 18.00 / Samstag + Sonntag geschlossen
Abmeldungen von einer Kursstunde bitte per Email

Kursinfo: Level 1 - Level 7

Dauer: Ein Schwimmkurs besteht aus 12 Lektionen à 45 Minuten
Kosten: Die Kurskosten betragen CHF 180.00 (exkl. Hallenbadeintritt)
Beginn: Schwimmkurse starten jeweils im August, Dezember und März. Während der Schulferien der Stadt Gossau finden keine Lektionen statt.

Zeiten:
Mittwoch: 13:45 – 19:00 Uhr (Anfängerkurse / Gruppe 1 jeweils um 13:45 und 17:30 Uhr)
Donnerstag: 15:15 – 19:00 Uhr (Anfängerkurse / Gruppe 1 jeweils um 15:15 und 16:45 Uhr)
Freitag: 16:30 – 18:00 Uhr (Anfängerkurs findet nicht in jedem Zyklus statt)
Samstag: 09:15 – 12:45 Uhr (Anfängerkurse / Gruppe 1 jeweils um 09:15 und 11:30 Uhr)

Kursdaten August 2025 – November 2025
Mittwoch: 13.08./20.08./27.08./03.09./10.09./17.09./24.09./22.10./05.11./12.11./19.11./26.11.
Donnerstag: 14.08./21.08./28.08./04.09./11.09./18.09./25.09./23.10./06.11./13.11./20.11./27.11.
Freitag: 15.08./22.08./29.08./05.09./12.09./19.09./26.09./24.10./.07.11./14.11./21.11./28.11.
Samstag: 16.08./23.08./30.08./06.09./13.09./20.09./27.09./25.10./08.11./15.11./22.11./29.11.

Kursdaten Dezember 2025 – März 2026
Mittwoch: 03.12./10.12./17.12./07.01./14.01./21.01./28.01./04.02./11.02./25.02./04.03./11.03.
Donnerstag: 04.12./11.12./18.12./08.01./15.01./22.01./29.01./05.02./12.02./26.02./05.03./12.03.
Freitag: 05.12./12.12./19.12./09.01./16.01./23.01./30.01./06.02./13.02./27.02./06.03./13.03.
Samstag: 06.12./13.12./20.12./10.01./17.01./24.01./31.01./07.02./14.02./28.02./07.03./14.03.

Anmeldung Level 1-7

Nach dem Abschluss der Schwimmschul-Level 1 – 7 (Anmeldung Level 1-7) bieten wir Halbjahreskurse für die Level 8 – 10 (Anmeldung Halbjahreskurse) an. Im Halbjahreskurs wird das Gelernte vertieft und weiter geübt. Nach erfolgreichem Abschluss des Levels 10 besteht die Möglichkeit, als aktives Mitglied des SC Flipper Gossau in die Kidsligagruppe oder Junior Masters einzutreten.

Kursinfo: Level 8 - Level 10

Kosten: Die Kurskosten für den Halbjahreskurs betragen CHF 240.00 (exkl. Hallenbadeintritt).
Beginn: Halbjahreskurse beginnen jeweils im Februar und im August. Der Eintritt in den Halbjahreskurs ist jederzeit möglich.

Zeit:
Dienstag: 17:30 – 18:30 Uhr
Freitag: 16:30 – 17:30 Uhr / 17:30 – 18:30 Uhr
Weitere Trainingsmöglichkeiten können in Absprache mit den Trainer/innen festgelegt werden.

Kursdaten August 2025 – Januar 2026:
Dienstag: 12.08./19.08./26.08./02.09./09.09./16.09./23.09./21.10./28.10./04.11./11.11./18.11./25.11./02.12./09.12./16.12/06.01./13.01./20.01./27.01.

Freitag: 15.08./22.08./29.08./05.09./12.09./19.09./26.09./24.10./31.10/07.11./14.11./21.11./28.11./05.12./12.12./19.12./09.01./16.01./23.01./30.01.

Schnuppertage für neue Kursteilnehmer: Dienstag 13.01./20.01.2026 17:30 Uhr und Freitag 16.01./23.01.2026 16:30 Uhr

Kursdaten Februar 2026 – Juli 2026:
Dienstag: 03.02./10.02./24.02./03.03./10.03./17.03./24.03./21.04./28.04./05.05./19.05./26.05./02.06./09.06./16.06./23.06./30.06.

Freitag: 06.02./13.02./27.02./06.03./13.03./20.03./27.03./24.04./01.05./08.05./22.05./29.05./05.06./12.06./19.06./26.06./03.07.

Schnuppertage für neue Kursteilnehmer: Dienstag 16.06./23.06.2026 17:30 Uhr und Freitag 19.06./26.06.2026 16:30 Uhr

Anmeldung Halbjahreskurs

Ort
Hallenbad Rosenau
Friedbergstr. 34
9200 Gossau

Downloads
Lizenz Schwimmschule
Swiss Aquatics Kids Ausbildung

Übersicht Schwimmlevel

Level 1

Autonomie: sicherer Einstieg ins Wasser und Ausstieg aus dem Wasser

Die Kinder können selbstständig ins Schwimmbecken steigen und dieses wieder verlassen.

Atmen und orientieren: Dreimal sichtbar unter Wasser ausatmen. Augen auf!

Die Kinder können dreimal hintereinander vollständig unter Wasser tauchen, die Augen sind dabei geöffnet. Sie atmen unter Wasser sichtbar aus und über Wasser nur einmal ein.

Schweben: In freier Position während mindestens fünf Sekunden schweben und anschliessend zurück in den sicheren Stand gelangen

Die Kinder können aus dem Stand eine schwebende Position einnehmen (Hocke, Bauchlage, Rückenlage usw.). Diese Position behalten sie während fünf Sekunden ohne jegliche Unterstützung bei.

Sicherer Sprung in standtiefes Wasser

Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen

Level 2

Gleiten in Bauch- und Rückenlage ohne Beinbewegung während mindestens fünf Sekunden

Die Kinder können in Bauch- und in Rückenlage mindestens fünf Sekunden gleiten. Dabei ist es wichtig, dass sie die Beine nicht bewegen, ausatmen und eine gestreckte Körperposition einnehmen. Die Armposition ist frei wählbar.

Wechselbeinschlag in Bauch- und Rückenlage während mindestens fünf Sekunden

Die Kinder können sich in Bauch- und in Rückenlage mindestens fünf Sekunden ausschliesslich mit Wechselbeinschlag fortbewegen und atmen dabei aus. Die Arme sind in Streamline-Position oder am Körper angelegt.

Gestreckter Sprung ins Wasser mit angelegten Armen und vollständigem Unter-Wasser-Tauchen

Die Kinder können in einer gestreckten Körperposition ins Wasser springen und tauchen vollständig unter. Dabei sind die Arme am Körper angelegt.

Freier Sprung ins Wasser, auftauchen ohne den Boden zu berühren und selbstständig zurück zum Beckenrand schwimmen

Die Kinder können die Übungsabfolge ohne Unterstützung durchführen. Sie verstehen, dass sie bei einem unkontrollierten Fall ins Wasser die Fähigkeit besitzen, sich selbstständig zurück an den Beckenrand zu retten.

Level 3

10m Wechselbeinschlag in Bauch- und Rückenlage

Die Kinder können sich sowohl mit angelegten Armen wie auch in Streamline-Position in Bauch- und in Rückenlage mit Wechselbeinschlag 10m fortbewegen. Dabei nehmen sie eine gestreckte Körperposition ein und atmen kontinuierlich aus.

10m Wechselbeinschlag mit Drehung von der Bauch- in die Rückenlage und zurück

Die Kinder können sich mit Wechselbeinschlag während 10m fortbewegen und drehen sich dabei fortlaufend von der Bauch- in die Rückenlage und zurück. In Bauchlage atmen sie aus, in Rückenlage ein. Die Arme sind am Körper angelegt.

Drei bis vier Zyklen Rücken

Die Kinder können in einer guten Wasserlage drei bis vier Zyklen Rücken schwimmen. Dabei ist wichtig, dass sich der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule befindet (Ohren befinden sich im Wasser) und die gestreckten Arme kontinuierlich wechselseitig rotieren.

Sprung ins Wasser (gestreckt oder gehockt), vollständiges Unter-Wasser-Tauchen und passives Auftauchen

Die Kinder können nach einem Sprung ins Wasser, mit vollständigem Untertauchen, ohne auszuatmen den Wasserwiderstand nutzen und sich Richtung Oberfläche treiben lassen.

Level 4

10 m Rücken

Die Kinder können in einer guten Wasserlage 10m Rücken schwimmen. Dabei ist wichtig, dass die gestreckten Arme kontinuierlich rotieren und schulterbreit eintauchen.

Drei Zyklen Kraul ohne Seitatmung

Die Kinder können drei Zyklen mit aktivem Ausatmen Kraul schwimmen. Der Kopf bleibt dabei in der Verlängerung der Wirbelsäule. Die Arme werden gestreckt oder gebeugt im Wechselzug über Wasser nach vorne geführt. Die Einatmung wird noch nicht berücksichtigt.

Rolle vorwärts ins Wasser

Die Kinder können vom Beckenrand eine Rolle vorwärts ins Wasser ausführen. Dabei tauchen sie kopfwärts ein und vollenden die Rolle unter Wasser

Level 5

Sechs Zyklen Kraul

Die Kinder können sechs Zyklen Kraul mit Seitatmung schwimmen. Sie atmen regelmässig unter Wasser aus und seitlich ein. Die Arme werden gestreckt oder gebeugt im Wechselzug über Wasser nach vorne geführt und schulterbreit eingetaucht.

15 bis 20m Rücken

Die Kinder können in einer guten Wasserlage 15 bis 20m Rücken schwimmen. Dabei ist wichtig, dass das Eintauchen der Arme durch eine Körperrotation um die Längsachse unterstützt wird.

Kopfsprung aus sitzender oder hockender Position

Die Kinder können aus einer sitzenden oder hockenden Position mit den Armen in Hochhalteposition und mit den Fingerspitzen voran ins Wasser tauchen.

Die Kinder sollten bereits jetzt mir der Delfinbewegung unter Wasser vertraut werden. Dazu eignen sich Abstoss- und Kopfsprungübungen besonders gut.

Level 6

25m Rücken mit Start

Die Kinder können 25m Rücken schwimmen. Der Start erfolgt mit Abstoss in Rückenlage im Wasser oder mit Kopfsprung und anschliessender Drehung unter Wasser in die Rückenlage. Dabei ist es wichtig, dass die gestreckten Arme schulterbreit mit der Kleinfingerseite eintauchen, unterstützt durch die Körperrotation um die Längsachse.

15 bis 20m Kraul mit Kopfsprung

Die Kinder können 15 bis 20m Kraul schwimmen, beginnend mit einem Kopfsprung. Die Rückholphase wird mit hohem Ellbogen ausgeführt.

Kopfsprung mit anschliessender Unterwasserphase

Die Kinder können aus einer stehenden Position mit den Armen in Hochhalte und mit den Fingerspitzen voran ins Wasser tauchen. Anschliessend gleiten sie in der Streamline-Position und bewegen sich mit Beinschlag unter Wasser fort.

Level 7

25m Kraul mit Startsprung

Die Kinder können einen korrekten Startsprung mit Unterwasserphase (in Streamline- Position gleiten, Übergang zum Delfinbeinschlag) ausführen und anschliessend 25m Kraul mit Dreier-Zug schwimmen.

15m Delfinbewegung

Die Kinder können eine kontinuierliche Körperwelle während 15m ausführen. Dabei ist die Armposition frei wählbar (in streamline-Position oder an Körper angelegt).

Sechs Brust-Beinschläge mit Atmung

Die Kinder können in Bauchlage sechs Brustbeinschläge mit einer Schwung-Stoss-Bewegung ausführen. Dabei ist es wichtig, dass sie beim Anziehen der Beine ein- und beim Strecken wieder ausatmen. Eine asymmetrische Ausführung des Beinschlages ist nicht erlaubt. Die Arme sind nach vorne gestreckt oder am Körper angelegt.

Level 8

25m Rücken mit Start

Die Kinder können sich in Rückenlage unter Wasser abstossen, gleiten und mit anschliessendem Delfinbeinschlag das Rückenschwimmen einleiten und 25m schwimmen. Dabei ist wichtig, dass sie die Gleitphase in Streamline-Position ausführen.

Sechs Zyklen Brust

Die Kinder können sechs Zyklen Brust schwimmen. Es ist wichtig, dass die Arm- und Beinbewegungen korrekt sind. Das Einatmen soll auf den Armzug abgestimmt werden.

Rollwende Kraul und Rücken

Die Kinder können eine vollständige Rollwende ausführen: Anschwimmen (beim Rücken zusätzliche Drehung in Bauchlage), einleiten der Rollbewegung durch einen Delfinkick, Rolle vorwärts, Füsse zur Wand führen, Arme in Streamline-Position in Schwimmrichtung und abstossen (beim Kraul während des Abstossens Drehung in Bauchlage).

Level 9

15m Delfin einarmig

Die Kinder können 15m Delfin mit einem Arm schwimmen, der passive Arm befindet sich in Hochhalteposition. Dabei ist es wichtig, dass der Rhythmus (zwei Beinschläge pro Armzug) eingehalten wird. Die Einatmung kann entweder seitlich oder nach vorne ausgeführt werden.

15m Brust

Die Kinder können mit einer korrekten Koordination der Arme, Beine und der Atmung 15m Brust schwimmen. Dabei ist es wichtig, dass am Ende eines Zyklus eine kurze Gleitphase stattfindet.

Kippwende Brust

Die Kinder können eine regelkonforme Kippwende im Brustschwimmen ausführen. Dabei ist folgender Ablauf wichtig: Anschwimmen, mit beiden Händen zeitgleich Wand berühren, Beine anhocken, Körper seitlich zur Einatmung aufrichten und dabei in entgegengesetzte Richtung kippen, abtauchen und Füsse zur Wand führen, Arme in Streamline-Position strecken und kräftig abstossen.

Level 10

15m Delfin

Die Kinder können 15m Delfin mit korrekter Arm-Bein-Koordination schwimmen. Dabei ist es wichtig, dass vor der Rückholphase keine Pausen entstehen.

25m Brust

Die Kinder können mit korrekter Koordination effizient 25m Brust schwimmen.

50m Rücken mit Start und Rollwende

Die Kinder können 50m Rücken schwimmen. Der Start erfolgt mit Abstoss in Rückenlage im Wasser. Nach jeder Länge wird eine Rollwende ausgeführt.

50m Kraul mit Startsprung und Rollwende

Die Kinder können Kraul mit Dreier-Zug schwimmen. Zu Beginn erfolgt ein Startsprung. Nach jeder Länge wird eine Rollwende ausgeführt.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Schwimmschule

Swiss Aquatics Qualitätslizenz
Die Schwimmschule des Schwimmclubs Flipper Gossau ist vom Schweizerischen Schwimmverband (Swiss Aquatics) lizenziert. Schwimmschulen, welche mit der Swiss Aquatics Qualitätslizenz ausgezeichnet sind, verpflichten sich, Ihre Angebote stets auf höchstem Niveau anzubieten. Dazu gehört, dass die Schwimmsportlehrerinnen eine pädagogische, methodische und didaktische Ausbildung absolviert haben und auch in Bezug auf die Sicherheitsbestimmungen absolut auf dem neusten Stand sind.

Kursanmeldungen
Anmeldungen werden ausschliesslich über das Onlineformular auf Anmeldung Kinderkurse | Level 1-7 entgegengenommen, können aber nur berücksichtigt werden, wenn unsere Schwimmkurse noch freie Plätze bieten. Interessenten erhalten spätestens eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail eine Anmeldebestätigung oder eine Absage. Nach Erhalt dieser Anmeldebestätigung gilt eine Anmeldung als verbindlich. Kurz vor Kursende erhalten Sie automatisch eine neue Einteilung für den Folgekurs. Sollten Sie bzw. Ihr Kind keine weiteren Kurse besuchen wollen, ist eine schriftliche Abmeldung (E-Mail genügt) vom Kurs innerhalb der genannten Frist zwingend notwendig. Ansonsten gilt die Weiterführung des Kurses als verbindlich. Die Schwimmlehrerinnen machen nach der Hälfte des Kurses im Unterricht auf weiterführende Kurse aufmerksam.

Verpasste Lektionen
Verpasste Unterrichtslektionen können grundsätzlich nicht nachgeholt werden. Ausnahmen kann die Schwimmlehrerin bewilligen.

Abmeldungen
Bei Abmeldungen vom ganzen Kurs werden die bereits besuchten Lektionen verrechnet, jedoch mindestens ein Unkostenbeitrag von CHF 50.00. Allfällige Umteilungen in eine andere Gruppe sind in Absprache mit der Schwimmlehrerin in den ersten zwei Kurswochen möglich.

Kurskosten
Die Kurskosten werden bei Kursbeginn per E-Mail in Rechnung gestellt und sind innerhalb von 14 Tagen zu begleichen. Die Kurskosten sind aufgrund der zugestellten Rechnung mit den Angaben auf dem Einzahlungsschein zu begleichen. Falls mehrere Rechnungen gleichzeitig zugestellt werden, sind diese separat zu bezahlen und nicht zusammenzufassen. Nur so ist eine korrekte Zuweisung und Verbuchung der Zahlungen gewährleistet.

Kursbestätigung / Quittung
Es werden keine speziellen Kursbestätigungen verschickt. Nachdem Sie die Kursrechnung beglichen haben und die Zahlung in unserer Buchhaltung abgebucht wurde, können Sie die Rechnung über den zugestellten Rechnungslink erneut aufrufen und als Beleg für die Krankenkasse verwenden. Bei Fragen ist das Sekretariat (sekretariat@scfg.ch) zu kontaktieren. Die Eintrittskosten ins Hallenbad sind in den Kurskosten nicht inbegriffen. 12-er Eintrittskarten oder Einzeleintritte können zu den offiziellen Preisen im Hallenbad erworben werden. Kinder unter 6 Jahre bezahlen keinen Eintritt. Kinder bis 10 Jahre dürfen das Hallenbad nur in Begleitung einer erwachsenen Person besuchen.

Rückerstattungen
Bei längerer Absenz (ab 4 Lektionen am Stück) wegen Krankheit oder Unfall mit Arztzeugnis wird eine Teilgutschrift für einen weiteren Kurs ausgestellt. Kurse oder Lektionen, welche aufgrund höherer Gewalt (z.B. Schliessung des Hallenbads durch Betriebsstörungen) ausfallen, werden nicht zurückerstattet. In begründeten Fällen können Teilnehmer aus dem Kurs ausgeschlossen werden. In solchen Fällen wird das Kursgeld anteilsmässig zurückerstattet.

Auszeichnungssystem
Die Kinder erhalten am Schluss des ersten Schwimmkurses den Kids Pass. Dieser begleitet sie durch die Ausbildung vom Einsteiger bis zum Schwimmer. Für jeden Level erhalten die Kinder eine Medaille, welche sie als Sticker in den Kids Pass einkleben können. Sollte ein Kind noch zu unsicher in der Bewegungsausführung sein und das angemeldete Kursziel noch nicht erreichen können, erhält es Motivationssticker.

Kursbetrieb
Den Anweisungen der Schwimmlehrerin ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Erkältungskrankheiten, insbesondere Fieber oder Ohrenschmerzen, sollte auf den Schwimmunterricht verzichtet werden.

Ethik Charta Swiss Olympic
Der Schwimmclub Flipper Gossau sowie die Schwimmschule des Schwimmclubs Flipper Gossau halten sich an die 9 Prinzipien der Ethik Charta von Swiss Olympic:

  1. Gleichbehandlung für alle
  2. Sport und soziales Umfeld im Einklang
  3. Selbst- und Mitverantwortung
  4. Respektvolle Förderung statt Überforderung
  5. Erziehung zu Fairness und Umweltverantwortung
  6. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
  7. Absage an Doping und Suchtmittel
  8. Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports
  9. Gegen jegliche Form von Korruption

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Vor und nach den Schwimmkursen sind die Erziehungsberechtigten für die Aufsicht der Kinder verantwortlich! Die Schwimmschule des Schwimmclubs Flipper Gossau übernimmt keine Haftung!

Allgemeines und Kenntnisnahme
Änderungen der allgemeinen Geschäftsbestimmungen bleiben vorbehalten. Die gesetzlichen Vertreter und Begleitpersonen anerkennen diese AGB’s vollumfänglich bei der Kursanmeldung.